
Zweck der Körperschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Migrationsforschung, der Inter-/Transkulturellen Pädagogik und Inklusion sowie Zwecke der wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung von Personen in pädagogischen Handlungsfeldern zur Unterstützung von Integration und Bildung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Weiterer Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund.
Zweck des Vereins ist außerdem die Einwerbung und Beschaffung von Mitteln zur Unterstützung folgender Ziele:
a) Förderung der Wissenschaft, Forschung, Lehre und Praxis in der Migrationsforschung und im Bereich Inter-/Transkultureller Pädagogik sowie der Inklusionsforschung;
b) Planung und Durchführung von Aktivitäten wie Tagungen, Workshops, Qualifizierungs-, Fort- und Weiterbildungslehrgängen, um eine breite Öffentlichkeit über die Ziele, Inhalte und Ergebnisse zu informieren und hierfür zu interessieren sowie zu professionalisieren.
Der Verein strebt damit an, eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis, von Wissenschaft und pädagogischen Handlungsfeldern zu fördern und umzusetzen.
(3) Die Körperschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
(4) Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft.
(5) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§4 Vereinstätigkeit
Der Verein erfüllt seine Aufgabe / seinen Satzungszweck insbesondere durch nachfolgende Maßnahmen:
– Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben,
– Vergabe von Forschungsaufträgen,
– Zusammenarbeit und Vernetzung mit Einrichtungen für Forschung und Lehre im Bereich von Migration und Inter-/Transkultureller Pädagogik,
– Vertiefung, Förderung und Pflege der Zusammenarbeit zwischen regionalen und überregionalen wissenschaftlichen wie praktisch tätigen Akteuren, Einrichtungen und Vereinen im Sinne der Bildungs- und Integrationsförderung,
– Durchführung von Fortbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsprojekten für Personen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern,
– Bildungsbegleitmaßnahmen und Sprach- und Lernförderung in pädagogischen Feldern zum Zwecke der Unterstützung von Bildungs- und Integrationsprozessen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen,
– Förderung deutschsprachlicher und herkunftssprachlicher Kompetenzen, auch über die Erstellung von Praxismaterialien und Diagnoseinstrumenten sowie
– Beratung und Schulung von Leitungen pädagogischer Einrichtungen, ErzieherInnen, Lehrkräften, Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderem sozialpädagogischen Personal für inter-/transkulturelle und inklusive Kontexte.
Durch seine Fördertätigkeit will der Verein erreichen, dass sich in allen in Frage kommenden wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, aber auch interdisziplinär, eine breitere Forschungslandschaft entwickelt für spezifische Forschungsfragen hinsichtlich der Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Praxis (Theorie-Praxis-Transfer).
Der Verein fördert auch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, z.B. Bibliotheken und Datenbanken.